Donnerstag, April 18

Autor: Simon Schoepf

Kultur, die unter die Haut geht: Die große Impfdebatte
Körper & Geist

Kultur, die unter die Haut geht: Die große Impfdebatte

Von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Die Corona-Impfstoffe dominieren seit dem Ende des Jahres 2020 die Medien. Dabei werden in den klassischen, aber auch stärker in den sozialen Medien einerseits die naturwissenschaftlichen Fakten, andererseits die Themen wie „Pflichtimpfungen“ heftig diskutiert. Wir haben uns mit Jan Hinrichsen vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäischen Ethnologie (virtuell) getroffen, um ihn über seine Forschung zu interviewen. Der Kulturanthropologe und empirische Kulturwissenschaftler geht der Frage nach, wie Kultur und damit „Wissen“, „Technologie“, „Bedeutung“ buchstäblich unter die Haut geht und somit in den Körper kommt. Dazu begleitet er Wissenschaftler*innen, Pflegepersonal und Studienteilnehmer*innen einer mRNA-Impfstoffstudie. Was ist...
Ein Rüssel für das Massenspektrometer
Innovation & Technik

Ein Rüssel für das Massenspektrometer

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5-6 min Sind auf der Bananenschale noch Pestizidreste? Oder sind noch Rückstände von Chemikalien auf der neu gekauften Kleidung? Und wenn ja, wo auf der Schale bzw. auf den Textilien befindet die höchste Konzentration dieser Stoffe? Bisher waren solche Analysen nicht innerhalb von wenigen Minuten durchführbar, denn so einfach, wie chemische Analysen in Serien und Filmen dargestellt werden, ist es leider nicht. Einfach und trotzdem genial Wir haben Thomas Müller vom Institut für Organische Chemie zu seiner aktuellen Forschung interviewt. Er hat zusammen mit seiner Dissertantin Christina Meisenbichler und dem studentischen Mitarbeiter Florian Kluibenschedl ein handgeführtes, stiftartiges Interface für Massenspektrometer (kurz: MS) entwickelt. Ma...
Migräne: Uraltes Leiden und neueste Forschung
Körper & Geist

Migräne: Uraltes Leiden und neueste Forschung

von Simon Schöpf Der Neurologe Florian Frank arbeitet in der Forschungsgruppe für Kopf- und Gesichtsschmerzen an der Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck. In unserem Interview hat er uns spannende Einblicke in seine Forschung rund um die Migräne gewährt. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem die (funktionelle) Magnetresonanztomographie (MRT bzw. FMRI) mit deren Hilfe Unterschiede in den Gehirnen von Patient*innen und gesunden Kontrollen gesucht wird. Der zweite große Teil seiner Grundlagenforschung befasst sich mit dem gezielten Auslösen von Migräne, um Einflussfaktoren zu identifizieren und so die Erkrankung besser verstehen zu können.  Was ist eigentlich Migräne? Migräne ist eine eigenständige neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzerkrankungen. ...
Cannabis bei Morbus Parkinson?
Körper & Geist

Cannabis bei Morbus Parkinson?

Von Simon SchöpfLesezeit: ca. 4 min. Gleich vorneweg: Mit Cannabis kann die Parkinson Erkrankung nicht geheilt werden. Diese Hoffnung muss ich euch leider nehmen. Dafür können wir ein paar spannende Einblicke in das Forschungsgebiet der Neurologin Marina Peball, von der Medizinischen Universität Innsbruck, geben. Sie beschäftigt sich mit Bewegungsstörungen in der Neurologie und veröffentlichte vor kurzem ein Paper zur Cannabis-basierten Therapie von nichtmotorischen Symptomen (NMS) der Parkinson Erkrankung. Mit Hilfe eines synthetischen Cannabinoids konnten die NMS gelindert werden. Aber was ist Morbus (Mb.) Parkinson eigentlich? Morbus Parkinson – eine unheilbare neurodegenerative Krankheit In Tirol leiden ca. 2000 Menschen an der Parkinson Erkrankung, jedes Jahr kommen durchsch...
Es liegt was in der Luft
Natur & Berge

Es liegt was in der Luft

von Simon SchöpfLesedauer: ca. 6 min. Sommer 2020, es ist perfektes Wetter und du beschließt eine Wanderung in den Tiroler Bergen anzugehen. Raus aus dem Talkessel, den Smog hinter sich lassen. Rauf in die Höhe, wo die Welt noch in Ordnung und die Luft sauber und rein ist! Meist sind auch Hummeln, Ameisen und Käfer ständige Begleiter beim Wandern. Eine romantische Vorstellung, nicht wahr? Doch wie so viele romantisierte Darstellungen ist auch dies ein trügerisches Bild. Insektensterben Wir haben uns mit Veronika Hierlmeier vom Institut für Ökologie der Uni Innsbruck getroffen und sie über ihr INTERREG-Forschungsprojekt „protectAlps“ interviewt. In diesem geht es um die Untersuchung von chemischen Stressoren auf Insekten im Alpenraum. Der Hintergrund für das Projekt ist der allgem...
Wohnen und Gewalt: Eine sozialphilosophische Forschungsnotiz
Gesellschaft & Recht

Wohnen und Gewalt: Eine sozialphilosophische Forschungsnotiz

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum einige Temperatur-Hotspots in Innsbruck, wie z.B. der Sparkassenplatz, der Landhausplatz (Eduard-Wallnöfer-Platz) oder der GeiWi-Vorplatz zubetoniert wurden und es darauf kaum begrünte Flächen gibt? Und was haben das antike und das moderne Griechenland damit zu tun? Wir haben dazu Michaela Bstieler vom Institut für Philosophie interviewt und werden euch ihr spannendes Dissertationsprojekt kurz präsentieren, in welchem sie Philosophie, Geographie und Architekturtheorie miteinander verknüpft. Wohnen und Gewalt früher und heute Michaela Bstieler arbeitet im Bereich der Praktischen Philosophie und verhandelt in ihrer Dissertation das Verhältnis von Wohnen und Gewalt. Um uns dieses Thema näherzubring...
Linguistik und was alles dazugehört
Gesellschaft & Recht

Linguistik und was alles dazugehört

von Simon Schöpf Lesedauer: 6 min. Wir haben uns mit Manfred Kienpointner vom Institut für Sprachwissenschaften getroffen und wollten ihn über das Projekt „Vorschläge zur Verbesserung der Verständlichkeit der Gerichtssprache“ interviewen. Daraus entwickelte sich ein Gespräch über die Sprachwissenschaften an sich, ihre Methoden, das Sprachensterben, die Gemeinsamkeiten aller Sprachen auf der Erde, bis hin zu den Themen politische Rhetorik, Sprachtelefon und Wissenschaft aus dem „Elfenbeinturm“ hinaustragen. Alles konnten wir in diesem Artikel leider nicht unterbringen, aber wir versuchen uns an einer Zusammenfassung und vielleicht kommt demnächst noch ein weiterer Artikel über die Sprachwissenschaften. ;-) Was machen Linguisten und Linguistinnen eigentlich? Und was hat das mit Tisch...
Das ewige Leben… oder auch nicht
Körper & Geist

Das ewige Leben… oder auch nicht

von Simon Schöpf Lesedauer: 5 min. Graf Dracula schleicht durch sein verwunschenes Schloss und saugt das Blut von unschuldigen Frauen, um ewig jung zu bleiben – man kennt die Geschichte des blutdürstigen Vampirs aus Transsylvanien. Diese Legende ist mittlerweile über 120 Jahre alt, enthält aber einen vermeintlich wahren Kern… In einem etwas gruselig anmutenden Experiment haben amerikanische Wissenschaftler*innen eine alte und eine junge Maus „zusammengenäht“ – Frankenstein lässt grüßen – und die ältere Maus „verjüngte“ sich temporär durch das Blut der jüngeren. Eventuell ein Weg, um ewig zu leben? Um ein wenig mehr über den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf (würdevolles) Altern herauszufinden, haben wir uns mit Alexander Weiss vom Institut für Alternsforschung an der Uni I...
Dendrochronologie – auf’s Jahr genau!
Natur & Berge

Dendrochronologie – auf’s Jahr genau!

von Simon Schöpf Lesedauer: ca. 5-6 min. Was haben die antiken Römer, Vulkanausbrüche, Dachstühle und das Klima gemeinsam? Sie sind alle Aspekte des Forschungsgebiets von Kurt Nicolussi, einem der wenigen Dendrochronologen in Tirol. Dendrochronologie ist die wissenschaftliche Methode der Jahrringanalyse von Bäumen. Nicolussi und sein Team am Institut für Geographie an der Uni Innsbruck untersuchen dabei die Abfolge der Jahrringe in heimischen Baumarten, wie z.B. Fichte, Tanne, Lärche oder Zirbe und können damit einiges herausfinden. Sie ist die präziseste naturwissenschaftliche Datierungsmethode, mit der Bäume auf ein Kalenderjahr genau datiert werden können. Der Untersuchungszeitraum deckt dabei im Alpenraum die letzten gut 11.000 Jahre ab! Und wie funktioniert das genau? ...
Krisensicher: Wie sich mediale Berichterstattung (nicht) verändert
Gesellschaft & Recht

Krisensicher: Wie sich mediale Berichterstattung (nicht) verändert

von Simon Schöpf Lesedauer: 3 min. „Bill Gates will uns alle chippen”, „Plandemic“, „Das Virus gibt es gar nicht“, „Das kommt von den 5G-Masten“ und so weiter und so fort – wer sich in den letzten Monaten aktiv mit den Nachrichten und sozialen Medien auseinandersetzte, hat vermutlich diese und viele ähnliche „verschwurbelte“ Verschwörungstheorien in Zusammenhang mit dem Corona-Virus bzw. COVID-19 gelesen. Das Phänomen der Verschwörungstheorien, die durch eine Pandemie ausgelöst wurden, gibt es jedoch nicht erst seit dem Internet bzw. dem Aufstieg der sozialen Medien. Vor fast genau 100 Jahren hielt die Spanische Grippe die Welt in Atem und wie so oft in einer Krise, wird durch Verschörungstheorien versucht, das Unerklärliche fassbar zu machen.  Nicht nur die Verschwörungstheor...