Freitag, April 26

Autor: Simon Schoepf

Von der Quantenphysik zum Wissenschaftsjournalismus – Interview mit Florian Aigner
Gesellschaft & Recht, Innovation & Technik

Von der Quantenphysik zum Wissenschaftsjournalismus – Interview mit Florian Aigner

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Ausnahmsweise bietet dieser Beitrag keinen Einblick in die aktuelle Forschung der Uni Innsbruck, sondern ein Interview mit Florian Aigner, der sich als Wissenschaftsjournalist und Wissenschaftsvermittler einen Namen gemacht hat. Er veröffentlichte die zwei erfolgreichen Bücher „Der Zufall, das Universum und du“ (2018) und „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“ (2020) sowie zahlreiche Publikationen in Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und vermittelt sein Wissen im Radio. Florian Aigner nahm einen eher ungewöhnlichen Weg für einen Quantenphysiker und begann nach seiner Dissertation an der Technischen Universität Wien seine Karriere als Wissenschaftspublizist. Er hatte nicht den Drang, Karrierewissenschaftler zu werden und sich in eine Nische z...
Corona, Ischgl und das Abwasser – Zwischen Wissenschaft und Politik
Innovation & Technik

Corona, Ischgl und das Abwasser – Zwischen Wissenschaft und Politik

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 10 Minuten Wir alle müssen auf die Toilette und das hat in Zeiten einer Pandemie einen Vorteil für die Wissenschaft. Was damit gemeint ist, möchten wir euch im folgenden Artikel erläutern. Wir haben uns mit Professor Heribert Insam und dem PhD-Studenten Rudolf „Rudi“ Markt vom Institut für Mikrobiologie getroffen, um mehr über die Abwasserepidemiologie zu erfahren. Abwasserepidemiologie Heribert Insam, Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement an der Uni Innsbruck, ist Umwelt- bzw. Mikrobiologe und hat sich vor der Pandemie hauptsächlich mit Bakterien und Pilzen und deren Umsetzungsvorgängen auseinandergesetzt. Dazu gehören die Vorgänge der Mikroben im Boden und im Abwasser, aber auch deren Beteiligung bei der Kompostierung oder ...
Die Batterie der Zukunft?
Innovation & Technik

Die Batterie der Zukunft?

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Egal ob in Smartphone, Laptop oder Auto – Batterien finden sich mittlerweile so gut wie überall. Meistens sind es Lithiumionenbatterien, deren Herstellung mit einigen Problemen verbunden ist. Die größten Rohstoffvorkommen für diese Batterien liegen zumeist in politisch eher instabilen Gebieten und die Gewinnung verbraucht viele, teils lebenswichtige Ressourcen. So wird derzeitig in Chile, einem der größten Lithiumabbaugebiete der Welt, Wasser in eine Salzwüste „gepumpt“, um das wertvolle Metall aus dem Boden zu holen. Außerdem steigt der Preis für Lithium, bedingt durch die Nachfrage, nahezu exponentiell – in den letzten zehn Jahren stieg der Preis um ca. 2000 %! Wir haben uns mit einem Wissenschaftler getroffen, der dies ändern möchte: DI...
Die perfekt gekochte Pasta
Innovation & Technik

Die perfekt gekochte Pasta

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Min. Für viele Studierende sind Nudeln das Grundnahrungsmittel schlechthin. Sie sind einfach und schnell zuzubereiten und liefern zudem noch die nötige Energie, um den oft stressigen Unialltag zu bewältigen. Doch wie wird die „perfekte“ Pasta zubereitet? Und was ist der chemische bzw. verfahrenstechnische Hintergrund? In unserem vorhergehenden Artikel haben wir bereits angekündigt, dass wir dieses Rätsel für euch auf wissenschaftlicher Basis lösen werden. Das Rezept Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach hat in seiner Antrittsvorlesung im Oktober 2021 das „Nudelkochen“ als Allegorie verwendet, um den fachfremden Anwesenden einen Einblick in die Forschung des neuen Instituts „Chemieingenieurwissenschaften“ zu geben. Für köstliche Pasta müssen folgende ...
Über Nudeln, Schnaps und Cappuccinos – Chemieingenieurwissenschaften an der Uni Innsbruck
Innovation & Technik

Über Nudeln, Schnaps und Cappuccinos – Chemieingenieurwissenschaften an der Uni Innsbruck

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 7 Min. Seit dem Wintersemester 2019 gibt es das Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften. Das gleichnamige Institut wird von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach geleitet, mit welchem wir ein Interview geführt haben. Die Forschung am Institut beschäftigt sich nicht ausschließlich mit den im Titel erwähnten Lebensmitteln, aber Kai Langenbach zog Allegorien heran, um uns einen Einblick in seine aktuelle Forschung zu geben. In einem zukünftigen Artikel werden wir euch dann das Rezept für perfekt gekochte Nudeln geben – beruhend auf den aktuellen Forschungsergebnissen aus der thermischen Verfahrenstechnik! Wein und Schnaps Kai Langenbach und sein Team beschäftigen sich mit der thermischen Verfahrenstechnik. Vereinfacht ausgedrückt: Die Hauptbestandteil...
Wie werden aus Fremden Einheimische?
Gesellschaft & Recht

Wie werden aus Fremden Einheimische?

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 7 Minuten Ich beginne dieses Mal mit einer kleinen persönlichen Anekdote: Meine Mutter kam ursprünglich nicht aus meinem Heimatdorf und es dauerte über zehn Jahre, in denen sie dort gewohnt, gelebt und gearbeitet hat, bis sie als „Dåige“ („Einheimische“) anerkannt wurde – ihr Geburtsort lag ja auch sage und schreibe 10 km von ihrem Wahlheimatsort entfernt. Viele Studierende der Uni Innsbruck kennen vermutlich das Gefühl, sich an ihrem neuen Wohnort „fremd“ zu fühlen. Um herauszufinden, ob dieses „Fremdsein“ immer schon so war (und noch einiges mehr), baten wir Univ.-Prof. Dr. Levke Harders vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck um ein Interview. Foto © m...
Ein steiniger Weg – Straßennamen und Erinnerungskultur
Gesellschaft & Recht

Ein steiniger Weg – Straßennamen und Erinnerungskultur

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Min. Philippine-Welser-Straße, Ingenieur-Thommen-Straße, Ampfererstraße, Wilhelm-Greil-Straße, Maria-Theresien-Straße – In Innsbruck wurden, wie in vielen europäische Städten, Straßen nach „berühmten“ Persönlichkeiten benannt. Eine dieser Persönlichkeiten war der Mediziner Burghard Breitner (1884–1956). Im Rahmen des Universitätsjubiläums fanden die Historiker*innen Ina Friedmann und Dirk Rupnow heraus, dass der sogenannte „Engel von Sibirien“ in nationalsozialistische Medizinverbrechen involviert war. Aus den neuen Erkenntnissen entstand in Kooperation mit der Medizinischen Universität und der Stadt Innsbruck eine Ringvorlesung, die im Wintersemester 2021/2022 stattfindet. Wir haben uns mit Dirk Rupnow getroffen, um ihn zum Thema Straßennamen und über d...
Alterung von Polymeren
Innovation & Technik

Alterung von Polymeren

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Min. Wir haben uns mit Martin Wieser vom Arbeitsbereich für Materialtechnologie getroffen, um mehr über seine Forschung zu erfahren. Martin Wieser studierte Chemie sowie Material- und Nanowissenschaften und arbeitet nun an seinem PhD am genannten Institut. Bitumen Seine Forschung beschäftigt sich mit Alterungsprozessen von Polymeren und Bitumen. Die meisten von euch werden Bitumen als das „schwarze Zeug“ im Asphalt, bei Dachschindeln oder in Zugsalben kennen. Doch im Bitumen steckt mehr als man glauben möchte! Martin Wieser arbeitet u.a. mit mechanischen Charakterisierungen von Bitumen. Sein Hauptaugenmerk liegt aber auf spektroskopischen Untersuchungsmethoden. Vereinfacht gesagt arbeitet er mit Licht, welches auf das Bitumen gestrahlt wird, und ...
Die Breuker-Gruppe im Kampf gegen HIV
Innovation & Technik

Die Breuker-Gruppe im Kampf gegen HIV

von Simon SchöpfLesezeit ca. 5 Min. Die Tiroler Tageszeitung veröffentlichte im November 2020 einen Artikel mit dem Titel „Innsbrucker Chemiker entdeckten neues Angriffsziel für HIV-Therapie“. Wir haben uns mit Kathrin Breuker getroffen, um Näheres darüber zu erfahren. Biomoleküle in der Gasphase Kathrin Breuker und ihre Gruppe forschen an der Reaktivität, Struktur und Faltung von Biomolekülen und deren Wechselwirkungen in der Gasphase. In manchen Fällen bleiben Wechselwirkungen zwischen z.B. Proteinen, RNA, Liganden (wie Wirkstoffe) oder Metall-Kationen, die in Lösung ausgebildet werden, auch in der Gasphase erhalten, d.h. wenn das Lösungsmittel Wasser entfernt wird. Dadurch können im Massenspektrometer Wechselwirkungen untersucht werden, die mit gängigen Verfahren in Lösung n...
The Ludic Century: Was sind Game Studies?
Innovation & Technik

The Ludic Century: Was sind Game Studies?

von Simon SchöpfLesedauer: ca. 6 min. Computer- und Videospiele seien in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen, sagte der Kommunikationswissenschaftler Jeffrey Wimmer 2017 bei einem Interview im Rahmen der Tagung „Kulturgut Computerspiel“. Nicht nur „Nerds“ und „Geeks“ nutzen nun ihre Freizeit, um in fremde Welten einzutauchen - durch die einfache Zugänglichkeit von „Mobile Games“ auf dem Smartphone und einer schier unendlichen Anzahl an Podcasts, YouTube Channels usw. befassen sich immer mehr Menschen mit Videospielen. Neben den Computerspielen erfährt momentan ein weiteres Genre ein „Revival“ bzw. stärkeren Zulauf: Pen & Paper Rollenspiele. Spätestens seit der Netflix Erfolgsserie „Stranger Things“ ist vielen „Dungeons and Dragons“ (D&D) zumindest ein Begriff. Wir haben Tob...